Müllentsorgung auf Mallorca
Mülltrennung auf Mallorca – Papier statt Plastik & ein bisschen Farbe im Alltag
Schon seit dem 1. Januar 2021 gilt auf Mallorca ein Abfallgesetz, das unseren Müll bunter, umweltfreundlicher – und ehrlich gesagt auch ein bisschen komplizierter macht.
Keine Sorge, wir bringen Ordnung ins Tonnen-Chaos.
Weniger Plastik, mehr gute Laune
Einwegplastik wie Besteck, Teller, Trinkhalme oder Wattestäbchen? 🚫 Gibt’s nicht mehr oder sagen wir, sollte es nicht mehr geben – nur noch biologisch abbaubare Alternativen.
Kaffeekapseln im Supermarkt? Nur, wenn sie kompostierbar sind – damit die Morgenroutine kein Plastikproblem hinterlässt.
Lebensmittelreste aus Restaurants, Supermärkten, Krankenhäusern und Schulen? Mindestens die Hälfte landet jetzt bei Hilfsorganisationen – nicht im Müll.
Farbenlehre für Fortgeschrittene
Mallorcas Müllsystem funktioniert wie ein Malbuch – nur ohne Ausmalen:
Farbe | Inhalt |
🟡 Gelb | Plastik, Getränkedosen, Tetrapacks |
🟢 Grün | Glas aller Art |
🔵 Blau | Papier, Pappe, Kartons, Zeitungen |
⚪ Grau | Organische Abfälle |
🔴 Rot | Restmüll in speziellen Säcken (besonders in Dörfern üblich) |
In vielen Dörfern wird der Müll nicht nur getrennt, sondern auch direkt vor der Haustür abgeholt – wie ein VIP-Service, nur ohne Champagner.
Jeder Ort hat seinen eigenen Wochenplan: mal ist Montag Glas-Tag, mal Dienstag Bio-Tag. Und wehe, man stellt an Plastik-Tag eine rote Tüte raus – dann gibt’s verwirrte Blicke von den Nachbarn.
Kennst du schon denUmwelttechnologiepark TIRME in Son Reus ist so etwas wie das Fitnessstudio für Müll. Bei einer kostenlosen Führung (ca. 2,5 Stunden) zeigt der PTAM-Park, wie aus Abfall Strom, Wärme und sogar Kompost entsteht.
Spannend für Familien, Schulklassen – und für alle, die mal sehen wollen, wohin die gelbe Tüte wirklich verschwindet.
Unter www.dondelotiro.com findest du mit einem Klick, wo du alles loswirst – vom alten Toaster bis zur kaputten Hängematte, entsorgen, spenden oder verkaufen.
Müllkarte & Mülltonnen: So klappt’s mit der Anwohnerkarte
Wer Müll auf Mallorca richtig loswerden will, braucht oft eine Anwohnerkarte – eine Art Berechtigungsausweis für die Recyclinghöfe, die sogenannten Punt Verd. Diese Karte bekommst du meist direkt im Rathaus deiner Gemeinde. Wichtig ist, dass du dort offiziell gemeldet bist, also dein Empadronamiento vorlegen kannst. Manchmal will man auch einen Ausweis oder die Beantragung der Residencia – ¡TODO! Mallorca sehen.
In Palma und manchen Stadtteilen wie Nou Llevant gibt es moderne Müllcontainer, die du nur mit der sogenannten Tarjeta Ciudadana öffnen kannst. Diese Bürgerkarte bekommst du ebenfalls z.b. in einer der Bürgerbüros OAC in Palma – mit deinem Empadronamiento und Ausweis.
Die Handhabung ist simpel: Karte an den Container halten, Klappe öffnet sich, Müll rein, Klappe zu. So bleibt die Müllentsorgung ordentlich und kontrolliert – und keiner kippt einfach seinen Müll quer durch die Stadt.
Wer ohne Karte Müll dort entsorgt, riskiert teils empfindliche Strafen von bis zu 300 €. Deshalb besser vorher informieren und Karte holen – so entsorgst du stressfrei und sauber.
Extra-Tipp für ein sauberes Zuhause – drinnen und draußen
Mülltrennung ist nur die halbe Miete – drum herum sollte es auch ordentlich aussehen.
Wenn du keine Lust hast, zwischen Papier und Plastik auch noch Laub und Unkraut zu sortieren, schau mal bei unserem Partner CLEANCOACH, LOGISTICS & SERVICES vorbei. Ob Gartenpflege, Bewässerung deiner Pflanzen, Rundum-Check oder UMZUGSSERVICE, während du nicht auf der Insel bist – das Team sorgt dafür, dass deine Oase genauso gepflegt ist wie deine Mülltrennung.
Hilfe bei der Begleichung der Gemeindeabgaben, zu der auch die jährliche Müllgebühr gehört, bekommst du aber auch bei uns.

#todomallorca #auswanderung #mülltrennung #müll #holamallorca #auswanderung #dienstleistungen #nie #immobilienkauf #müllentsorgung #auswandern #mallorca #behördengänge #residenten #mallorca2025 #lebenaufmallorca